Gesegnete Asche für die Schulen


Ungewöhnliche Zeiten, ungewöhnliche Aktionen: Als Alternative zu den beiden Aschermittwochs-Gottesdiensten, die in Wiesbaden traditionell von Religionslehrern, der Jugendkirche Kana, der Pfarrei St. Bonifatius und dem Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden-Rheingau-Untertaunus angeboten werden, gibt es in diesem Jahr einen Vorschlag für den Religionsunterricht an weiterführenden Schulen. Im Mittelpunkt steht dabei das Lied "Eisberg" von Andreas Bourani, in dem es unter anderem heißt: „Ich will glänzen, ich will scheinen“ . "Dazu wollen wir die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht ermutigen, in der Fastenzeit, in ihrem Alltag und erst recht in der aktuellen Ausnahmesituation", sagt Thorsten Klug, Leiter des Amtes für Katholische Religionspädagogik Wiesbaden-Rheingau-Untertaunus. Statt eines Aschekreuzes gibt es in diesem Jahr die Asche aufs Haupt - von den Religionslehrern stumm und mit Abstand gestreut.
Die gesegnete Asche kann in Wiesbaden ab Montag, 8. Februar, beim Amt für kath. Religionspädagogik WI-Rhg-UT und in der Jugendkirche KANA zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Im Rheingau und Untertaunus sind die Lehrer gebeten, bezüglich der Asche mit den Zentralen Pfarrbüros der Pfarrei Kontakt aufzunehmen.
"Nur ein Wort"
Mit dem Gottesdienst-Stream „Nur ein Wort“ lädt die Jugendkirche Kana zum Livestream am Sonntag 7. März, um 18 Uhr auf ihrem YouTubeKanal (https://www.youtube.com/channel/UCZXn3MfROc2MxwT4jubWNaw) ein. Das Thema der Fastenzeit wird mit dem Fokus auf bewusste Kommunikation weiter vertieft. Aufgebaut ist der Gottesdienst im Popsongformat, mit Intro, Strophen, Refrain. Neben anderen bekannten Popsongs wird auch der „Eisberg“ musiziert und noch einmal thematisch aufgegriffen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Stream auch nachträglich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu schauen.
Grund- und Förderschule
Für Religionslehrer an Grund- und Förderschulen hat das Amt für Katholische Religionspädagogikg Tipps zu passendem Filmmaterial, Informationstexten und Andachten ebenso wie zu Spielen, Ausmalbildern und Bastelideen. Auch vor Ort finden sich in der Bibliothek entsprechende Materialien. Weitere Informationen unter https://relpaed-wiesbaden.bistumlimburg.de.